Methoden

Für jeden Bedarf die richtige Methode

Unsere Methoden

So unterschiedlich unsere Professionen und Erfahrungen sind, so bunt ist unser Methodenkoffer.

Wir sind kreative und erfahrene Köche: wir übernehmen die Rezepte nicht, wie sie im Lehrbuch stehen. Wir probieren, experimentieren, lassen uns von neuen Herausforderungen inspirieren, erschaffen neues und erhalten alt bewährtes. Wir orientieren uns dabei nach dem individuellen Bedarf, den Sie mitbringen. Uns ist es sehr wichtig, Sie und Ihr Team gut verstanden zu haben. Erst dann fangen wir an zu kochen – möglichst gesund und verträglich für Geist, Körper und Umwelt. Kommen wir mit unserer Expertise an unsere Grenze, holen wir uns schon bekannte ExpertInnen mit ins Boot. Denn unser Vorteil ist, dass wir regional und interdisziplinär bestens vernetzt sind.

Wir schöpfen dabei aus unseren Lebens- und Arbeitserfahrungen, aus wissenschaftlichen Studien- und Ausbildungszeiten, Fortbildungen und der Praxis, die wir in Supervisionen und Intervisionen stets reflektieren und weiterentwickeln. Um eine konkretere Vorstellung zu bekommen, haben wir Ihnen Fallbeispiele aus der Praxis zusammengestellt. Wir haben bewusst darauf verzichtet, alle unsere Qualifikationen und Methoden aufzulisten. Fragen Sie gerne nach, wenn Sie etwas Spezifisches interessiert.

Comic zeichnung, die zwei Menschen zeigen die einen Prozess symbolisieren: Methoden Bedarfsanalyse - Design - Einführung - Erprobung - Anpassung

Ein Blick in unseren Methodenkoffer

  • Loop-Approach
    Sehr gute Erfahrungen haben wir mit dem „Loop Approach®“ gemacht. Keine anderer Methode hat uns New Work so leicht in die Praxis umsetzten lassen. Die Vielseitigkeit der praktischen Anwendungen in Kombination mit der Skalierbarkeit hat uns und unseren Kunden große Dienste erwiesen.

  • Teamrollen
    Ein klares Bewusstsein für die Besonderheit der Kollegen in Kombination mit der Klarheit über den Bedarf an Rollen fördert die Effektivität eines Teamns.

  • Tuckman Phasenmodell
    Das Tuckman Phasenmodell wird häufig in Teamentwicklungsprozessen zu Beginn herangezogen, um zu bestimmen, an welchem Punkt sich ein Team befindet und welche Maßnahme die beste ist, um den Leistungswirkungsgrad zu erhöhen.

  • Diversity-Management
    Diversity-Management bezieht sich auf die bewusste Integration und Förderung von Vielfalt in Organisationen. Es geht darum, sicherzustellen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichberechtigt behandelt werden.

  • Konstruktives Feedback
    Konstruktives Feedback spielt also eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von Leistung, Beziehungen und persönlichem Wachstum. Im Gegensatz zu negativer Kritik oder bloßer Lobhudelei bietet konstruktives Feedback wertvolle Einblicke und Lösungsvorschläge, die den Empfänger ermutigen und unterstützen.
  • Gewaltfreie Kommunikation
    Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Handlungskonzept, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Es soll Menschen ermöglichen, so miteinander umzugehen, dass der Kommunikationsfluss zu mehr Vertrauen und Freude am Leben führt.