Geduld in der Teamentwicklung
Der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt wird Geduld oft unterschätzt. Besonders in der Teamentwicklung ist sie jedoch von unschätzbarem Wert. Wer Bruce Tuckmans bekanntes Phasenmodell kennt, weiß: Jedes Team durchläuft natürliche Entwicklungsstufen – vom ersten Kennenlernen (Forming) über Konflikte (Storming) und Klärung (Norming) bis zur vollen Leistungsfähigkeit (Performing).
Warum Geduld entscheidend ist
Die Versuchung ist groß, diese Phasen beschleunigen zu wollen. Doch genau hier liegt die Herausforderung: Teams benötigen Zeit, um zu reifen. Das Storming mit seinen Spannungen und Meinungsverschiedenheiten ist kein Defizit, sondern ein notwendiger Entwicklungsschritt. Wer hier ungeduldig eingreift oder Konflikte unterdrückt, verhindert oft das Wachstum des Teams.
Hilfreiche Haltungen kultivieren
1. Entwicklungsperspektive einnehmen
Betrachten Sie Ihr Team als Organismus in Entwicklung. Jede Phase hat ihren Wert und trägt zum Gesamtbild bei. Diese Perspektive hilft, Durststrecken als normal anzusehen.
2. Aktives Zuhören praktizieren
In spannungsreichen Phasen ist bewusstes Zuhören Gold wert. Es signalisiert Wertschätzung und schafft Raum für Klärung. Oftmals lösen sich vermeintliche Probleme durch echtes Verstehen.
3. Prozessorientierung statt Ergebnisorientierung
Fokussieren Sie nicht nur auf Ergebnisse, sondern würdigen Sie auch den Weg dorthin. Kleine Fortschritte verdienen Anerkennung – sie sind Bausteine des Erfolgs.
4. Selbstreflexion fördern
Regelmäßige Reflexionsrunden helfen dem Team, die eigene Entwicklung bewusst wahrzunehmen. Die Erkenntnis „Vor drei Monaten hätten wir dieses Problem nicht lösen können“ stärkt das Selbstvertrauen.
Praktische Umsetzung
Als Führungskraft oder Teammitglied können Sie Geduld demonstrieren, indem Sie:
- Entwicklungszeit explizit einplanen
- Regelmäßige Feedbackrunden etablieren
- Erfolge sichtbar machen und feiern
- Konflikte als Chance zur Klärung betrachten
Die Investition in geduldige Teamentwicklung zahlt sich aus: Teams, die alle Phasen durchlaufen durften, zeigen höhere Resilienz, bessere Kommunikation und nachhaltigere Leistung.
Geduld ist keine passive Haltung des Abwartens, sondern eine aktive Entscheidung für nachhaltiges Wachstum. In diesem Sinne: Geben Sie Ihrem Team die Zeit, die es braucht – der Erfolg wird Ihnen recht geben.
Markus Knobloch, April 2025